Nachdem Millionen Deutsche Nintendo
dank zwei Gehirnjogging-Spielen und Big Brain Academy eine Verjüngung
ihres Gehirns und Reaktivierung der grauen Zellen zu verdanken haben,
ist jetzt der nächste Teil unseres Kopfes dran: Mit „Augen Training“
sollen jetzt auch die Fähigkeiten unserer Guckerchen an die
gewachsenen Hirnfähigkeiten angepasst werden.
Hört sich irgendwie anfangs ein wenig schräg an, oder? Und wer jetzt
hofft, in Kürze seine Sehhilfe entsorgen zu können, der hat sich
geschnitten. Denn Augen Training kann nicht die Sehschärfe
korrigieren, sondern soll Fähigkeiten, wie sofortiges Erkennen,
Augenbewegung, peripheres Sehen, dynamische Sehschärfe und
Hand-Augen-Koordination auf Vordermann bringen.
Wir haben mal ein Auge auf Augen Training geworfen und sagen euch, was
in unseren Augen von Augen Training zu erwarten ist .
Sehr schnell wird klar, dass Augen Training genau wie Gehirnjogging
aufgebaut ist. Das Spiel unterscheidet sich in einen täglichen
Augentest sowie freies Training. Wie bei Gehirnjogging wird auch mit
einer Handvoll Test bestimmt, wie das tatsächliche Alter eurer Augen
ist. Der Test besteht dabei aus fünf Test, die verschiedene
Fähigkeiten der Augen prüfen. So erwartet uns z.B. das altbekannte
Hütchenspiel, ein Spiel in dem wir eine nur kurz aufblitzende Zahl
widergeben müssen, eines in dem kleine Kästchen schnell Weggetipp
werden müssen oder auch eines, indem wir die Kopie eines im
Bildschirmzentrum kurz aufblitzenden Zeichens am Bildschirmrand
richtig auswählen müssen.
Dank Statistik können wir komfortabel die Entwicklung unserer
Augenfähigkeiten im Laufe der Zeit beobachten.
Hinzu kommt noch das freie Training. Im Laufe der Zeit kann man da
weitere Test und verschiedene Schwierigkeitsstufen freischalten, bis
man schlussendlich die Auswahl aus 17 Tests hat. Somit ist für ein
gewisses Maß an Motivation gesorgt. Das freie Training ist dabei in
Grundtraining und Sporttraining unterteilt. Die Grundtraining Tests
sind eher wissenschaftlich gehalten und beim Sporttraining sind die
Augentests in kleine Sportspielchen, wie Tischtennis, Boxen oder auch
Volleyball integriert.
Nicht nur der Ablauf des „Spieles“, sondern auch die grafische
Präsentation von Augen Training orientieren sich sehr stark am
Gehirnjogging. Sämtliche Tests werden also weitgehend grafisch
minimalistisch präsentiert. Aber wie auch schon beim Gehirnjogging ist
dies zweckmäßig und fällt nicht negativ auf und lenkt nicht vom Kern
der Aufgabe ab. Lediglich die Sportspieleinlagen sind grafisch eines
DS würdig.
Wer will kann auch bei Augen Training Freunden mit DS ein spielbares
Demo senden. Gibt es mehrere Augen Training Bedürftige, aber nur ein
DS ist dies auch kein Problem, denn das Programm bietet insgesamt vier
Speicherslots.
Wie schon Gehirnjogging ist auch Augen Training nicht auf
stundenlanges Benutzen ausgelegt, sondern eher auf die tägliche
Beschäftigung für circa eine halbe Stunde und richtet sich eindeutig
auch an die gleiche Zielgruppe wie Gehirnjogging.
Fazit: Mit Augen Training setzt Nintendo indirekt die überaus
erfolgreiche Gehirnjogging Reihe indirekt auf dem DS fort. Wer Lust
hat sich täglich mit diversen Spielchen zu beschäftigen, die nebenbei
die Fähigkeiten der Augen verbessern (sollen), der kann ruhigen
Gewissens zugreifen. Spaß macht Augentraining auf jeden Fall. Mal
schauen, welcher Körperteil als nächstes mit Hilfe des DS auf
Vordermann gebracht werden soll… rw
Spielspaß: keine Wertung
|





 |