Sonic ist auf dem
GBA zurück. Nachdem SEGA´s rasender Igel mittlerweile schon 2
Hochgeschwindigkeits-Abenteuer auf dem GBA hinter sich gebracht hat,
erscheint nun bereits der dritte GBA-Titel rund um SEGA´s Maskottchen.
Dieses mal allerdings kein Jump´n Run, sondern mit Sonic Pinball Party
ein Flipperspiel. Ob auch der GBA-Sonic-Flipper so gut, wie das bereits
vor vielen Jahren für Mega Drive und Game Gear erschienene Sonic-Flipper
Spiel „Sonic Spinball“ ist, erfahrt Ihr in unserem Test.
Nachdem man den GBA eingeschaltet hat, fällt einem zuallererst die
relativ große Menüumfang auf…da gibt es zahlreiche Spielmodi zu
entdecken: Arcade, Handlung, Übung, Party, winziger Chao-Garten und
Casinopolis stehen euch zur Auswahl. Für entsprechenden lang anhaltenden
Spielspaß scheint also gesorgt zu sein.
Der Hauptbestandteil des Spieles ist natürlich der Handlungsmodus, in
welchem sich Sonic an einem Flipper-Turnier beteiligen und dieses
gewinnen muss, um wieder mal seine Freunde vor dem fiesen Dr. Eggman zu
retten. Vor jedem Match des Turniers gibt der Gegner Sonic die
Spielbedingungen bekannt, also das zu erreichende Ziel, um im Turnier
eine Runde weiter zu kommen. Dabei wird nicht nur in einem Flipper,
sondern in mehreren gespielt. Neben einem Sonic-Tisch erwarten Euch
dabei auch ein Nights-Tisch und 2 Casinopolis-Tische. Allerdings
unterscheiden sich die Tische nicht allzu sehr, was auch schon der
größte Kritikpunkt unsererseits am Spiel ist. Des weiteren kann man auch
noch einen Samba de Amigo-Tisch und eine Reihe weiterer Minispiele
freispielen. Um eine Runde des Turniers zu gewinnen, muss Sonic mehrere
dieser Tische gewinnen. Hat Sonic nämlich auf einem Tisch Dr. Eggman
herbeigerufen und dann auch noch bezwungen, geht´s ab zum nächsten
Tisch.
Gesteuert wird übrigens per A-Taste und Steuerkreuz. B, L und R werden
zum Rütteln am Tisch benutzt. Bevor man eine Flipperkugel ins Spiel
schickt, kann man noch einen Shoot-Bonus erhalten. Dies kann z.B. ein
besonders langer Schutz vor dem Verlust des Balles beim Verlassen des
Tisches zwischen den beiden Flippern sein, oder z.B. ein 5-facher
Kickback, der einen Verlust des Balles durch das seitliche Aus
verhindert. Eine sehr praktische Sache, denn dank dieser sehr oft
aktivierten Hilfen kann man den Ball, der sonst verloren gewesen wäre,
des öfteren noch mal zurück ins Spiel bringen. Des weiteren ist es, wie
in jedem Flipper, eure Aufgabe, diverse Rampen und Schalter so oft als
möglich zu treffen und somit die verschiedensten Boni auszulösen. Das
kann z.B. der Ring-Modus sein , in welchem man dann fleißig Ringe
sammeln muss, die dann in den winzigen Chao-Garten übertragen werden.
Natürlich gibt es noch zahlreiche andere Modi.
Dank eingebauter Batterie merkt sich das spiel im Handlungs-Modus, in
welcher Turnierrunde man gerade ist, so dass man im zuletzt gespielten
Duell jederzeit wieder anfangen kann. Im Arcade-Modus, in welchem man
die einzelnen Flipper jederzeit zocken kann, ist es sogar möglich,
mitten in einem Spiel zu speichern und exakt an dieser Stelle später
weiter zu spielen – optimal für unterwegs!
Wer sich genau mit den Tischen vertraut machen will, ist im Übungs-Modus
genau richtig, denn hier wird einem jeder Tisch mit seinen speziellen
Eigenschaften genau erklärt.
Als nächstes wäre da noch der Casinopolis-Modus, wo man, vorausgesetzt
man hat alle freigeschaltet, 3 weitere Flipper-Minispiele (Roulette,
Münzautomat, Flipper) zocken und weitere Ringe für den winzigen
Chao-Garten gewinnen kann.
Im bereits erwähnten winzigen Chao-Garten kann man sich dann liebevoll
um einen kleinen süßen Chao kümmern und diesen verhätscheln…umso mehr
Ringe man hat, um so mehr kann man seinen Chao verwöhnen… Vom
Spielprinzip her lässt hier das Tamagotchi grüßen. Zwei weitere
Mini-Spiele (Chao´s CC Shoot und Memory) finden sich auch noch im
winzigen Chao-Garten. Achso, eine GameCube-GBA Linkfunktion gibt es auch
noch. Vorausgesetzt man besitzt eines der beiden GameCube Sonic-Spiele,
ist es nun möglich, seinen Chao zu übertragen.
Im letzten bislang noch nicht erwähnten Modus, ist nun Multiplayer-Spaß
angesagt. Der Party-Modus erlaubt es nämlich bis zu 4 Freunden in 3
unterhaltsamen Flipper-Minispielen gegeneinander zu zocken. Das beste an
diesem Modus dürfte die Tatsache sein, dass man nur ein einziges Sonic
Pinball Party Modul hierfür benötigt!
Fazit: Was soll man noch großartig erzählen? Sonic Pinball Party ist
sehr gut gelungen und erhält unsere klare Kaufempfehlung. Das Spiel
bietet tolle und knallbunte Grafik, eine super Ballphysik und gute
Steuerung und einen stimmungsvollen Soundtrack. Dank der zahlreichen
Spielmodi wird Abwechslung und Dauerspielspaß groß geschrieben. Sowohl
Anfänger als auch Profis werden mit Sonic Pinball Party ihren Spaß haben
und auch später noch den GBA gerne mal für eine kleine Flipperrunde in
die Hand nehmen.
Also spart euch ab sofort eure Kohle in irgendwelche realen
Flippertische zu werfen, sondern schüttet eure Euros lieber in die Kasse
eures örtlichen GBA-Dealers und lasst euch dafür ein Sonic Pinball Party
mitgeben!
Spielspaß: 82 %
--> Spielpartner
mit BuddyLinker suchen
Unser Preview: Wie SEGA nun
verkündete wird Sonic Pinball Party einen Multiplayer-Modus besitzen,
neben dem eigentlichen Flipperspiel zahlreiche Mini-Games und auch
Charaktere aus anderen bekannten SEGA-Spielen bieten. Mit dabei sind
gute alte bekannte aus Nights und Samba de Amigo. rw 29.04.03
Nach Sonic Advance
2 bleibt Sega nicht auf der faulen Haut liegen sondern gibt Gas und
hat schon das nächste Sonic Spiel für den GBA in der Pipeline.
Es handelt sich hierbei um ein Flipperspiel, was auf den ersten Blick
der Casino Stage aus Sonic 2 frappierend ähnelt. Allerdings sind
auch andere Themen als nur das Casino untergebracht, also wird für
Abwechslung gesorgt sein. Eine Veröffentlichung ist in Japan für
den Sommer vorgesehen. vrw 20.01.03
|


|